FAQ – Baumpflege selber machen
Hier in den Baumpflege FAQ Oberösterreich – ob in Linz, Wels oder Steyr, beantworten wir häufig gestellte Fragen zur selbst durchgeführten Pflege Ihrer Bäume. Vom besten Schnittzeitpunkt über Sicherheitsaspekte bis zu rechtlichen Regelungen.
Wie oft sollte ein Baum gepflegt werden?
Das hängt stark von der Baumart und Umgebung ab. Obstbäume brauchen meist jährlich Pflege, Zierbäume eher alle zwei bis vier Jahre. In Städten wie Linz oder Wels ist die Verkehrssicherheit ein zusätzlicher Faktor. Mehr Informationen
Wann ist die beste Jahreszeit für den Baumschnitt?
Die ideale Zeit ist zwischen November und März, wenn der Baum ruht. So wird das Infektionsrisiko minimiert. In Steyr und Umgebung ist der Winterschnitt besonders empfehlenswert. Mehr Informationen
Benötigt man eine Bewilligung zur Fällung eines Baumes in Oberösterreich?
Ja, in vielen Gemeinden – auch in Linz, Wels oder Steyr – gelten Schutzverordnungen. Fällungen ohne Genehmigung können Bußgelder nach sich ziehen. Wir beraten Sie gerne zu lokalen Vorschriften. Mehr Informationen
Was kostet eine professionelle Baumfällung?
Je nach Lage, Baumgröße und Technik variieren die Preise stark. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 250 und 900 €. In Hanglagen wie rund um Steyr oder bei engen Zufahrten wird es meist teurer. Mehr Informationen
Darf ich das Holz behalten?
Selbstverständlich. Ob für den Kamin oder die Werkstatt – wir schneiden Ihr Holz auf Wunsch ofenfertig. Alternativ übernehmen wir die komplette Entsorgung. Mehr Informationen
Wie wird der Wurzelstock entfernt?
Mit einer Stubbenfräse zerkleinern wir den Wurzelstock bis zu 30 cm tief. So bleibt die Fläche z. B. in Gärten in Wels oder Linz vollständig nutzbar. Mehr Informationen
Wie schnell erfolgt ein Einsatz?
Meist innerhalb weniger Werktage. Bei Notfällen wie Sturmschäden in der Region Oberösterreich sind auch Soforteinsätze möglich.
Welche Werkzeuge werden für die Pflege benötigt?
Für kleinere Arbeiten genügen Astscheren und Handsägen. Für größere Äste empfehlen wir Motorsägen – allerdings nur mit entsprechender Schutzkleidung. Arbeiten in der Höhe sollten Profis mit Seilklettertechnik überlassen werden. Mehr Informationen
Welche Risiken bestehen bei der Baumpflege?
Arbeiten auf Leitern oder mit Motorsägen bergen hohe Gefahren. Verletzungen durch herabfallende Äste oder elektrische Leitungen sind keine Seltenheit. Deshalb: Bei Unsicherheit lieber den Profi aus Oberösterreich rufen. Mehr Informationen
Was gilt während der Brutzeit in Oberösterreich?
Vom 1. März bis 30. September sind größere Rückschnitte verboten. Um brütende Vögel in Linzer oder Welser Gärten zu schützen, dürfen nur schonende Maßnahmen durchgeführt werden. Mehr Informationen
Bin ich für Schäden durch meinen Baum haftbar?
Ja. Eigentümer:innen müssen regelmäßig kontrollieren, ob ihre Bäume sicher stehen. Schäden durch unkontrollierte Bäume – etwa bei Sturm – können teuer werden. Mehr Informationen
Gibt es Unterschiede bei der Baumpflege je nach Region?
Ja, z. B. bei den Baumschutzverordnungen oder dem Mikroklima. Wer z. B. in Niederösterreich lebt, findet hier passende Infos: Baumpflege Niederösterreich